Hoch-qualifizierte Fachkräfte finden: Heutzutage ein Kunststück
Am Arbeitsmarkt kam es zu einem Nachfrageeinbruch in der Corona-Krise. Seit einiger Zeit steigt die Lücke bei den Fachkräften jedoch schon wieder an, besonders bei den hochqualifizierten sowie gut ausgebildeten Fachkräften. Man sagt, dass hier seit Mai 2021 bereits wieder mehr Fachkräfte als vor der Krise fehlen sollen. Aber auch der Mangel an Fachkräften mit Ausbildung wird langfristig problematisch werden.
Viele Unternehmen in Deutschland verhängten zunächst einen Einstellungs-Stopp während der Corona-Pandemie. Zum Teil mussten Mitarbeiter in Kurzarbeit gehen oder wurden teilweise sogar entlassen. So kam es, dass die Zahl der offenen Stellen runter ging, aber die Zahl der Arbeitslosen anstieg. Also reduzierte sich auch zunächst die Lücke bei den Fachkräften rapide. Aber nun steigt die Fachkräftelücke wieder an, obwohl es aufgrund des Lockdowns zu Schließungen in vielen Branchen kam. Zwei Drittel der Unternehmen sollen unter Personalengpässen leiden und Deutschlands Fachkräftemangel wird immer dramatischer.
Das Fachkräftepotenzial schrumpft, hochqualifiziertes Personal wird gesucht
Gemäß einer Studie soll das Personalproblem in den kommenden Jahren aufgrund des demografischen Wandels noch größer werden. Man sagt, dass ab 2023 das Fachkräftepotenzial dramatisch schrumpfen soll, weil dann die große Zahl an Babyboomern mit der Zeit in Rente gehen werden. Die, die wirklich hochqualifizierte Fachkräfte suchen, nutzen hierfür unter anderem Portale, wie zum Beispiel Top of Minds. Es handelt sich dabei um eine Personalvermittlung Frankfurt, welche primär Führungskräfte und Professionals mit einem entsprechenden Bruttojahresgehalt vermittelt.
Unterschiede zwischen den Bundesländern
Man spricht zwar bei den Personalengpässen von ganz Deutschland, aber es gibt tatsächlich erhebliche Unterschiede, abhängig von der Region/den Bundesländern und bestimmten Branchen. So soll der Mangel besonders in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz sehr groß sein. Dagegen sagt man, dass es in Berlin, Bremen sowie im Saarland nicht so dramatisch aussieht.
Auch die Zuwanderung könnte eine große Rolle spielen
Wenn man sich die verschiedenen Wirtschaftszweige anschaut, kann man erkennen, dass vor allem der Pflegebereich sowie der ganze Gesundheitssektor wohl die größten Engpässe vermerkt. Händeringend werden zudem auch beispielsweise Techniker, IT-Experten, Sozialarbeiter, Handwerker sowie Logistik-Fachleute gesucht.
Dazu wird befürchtet, dass sich die Bandbreite der sogenannten Mangelberufe fortwährend verlängern wird. Es sollen sich die Fachkräfteengpässe weiter verschärfen und kein Ende in Sicht sein. In dieser Situation kann die Zuwanderung für die künftige Fachkräftesicherung neben der Aus- sowie Weiterbildung eine bedeutende Rolle einnehmen. Zur Zeit soll allerdings – gemäß einer Umfrage – bislang nur ca. jedes 6. Unternehmen Fachkräfte aus dem Ausland rekrutieren. Deshalb wird wohl die Ausbildung im eigenen Betrieb, vorteilhafte Modelle zur Vereinbarkeit von Beruf sowie Familie und gute Chancen bei der Weiterbildung wichtig sein.
Die Rekrutierung von ausländischen Fachkräften birgt einige Probleme
Wenn es darum geht, ausländische Fachkräfte zu gewinnen, kämpft die Wirtschaft mit einigen Problemen. Oft wird zum Beispiel über sprachliche Verständigungsprobleme geklagt und einigen Führungskräften fällt es schwer, die im Ausland erworbene Qualifikation einzuordnen. Dazu kommt die Bürokratie sowie manchmal die falschen Vorstellungen der Bewerber.