Eigenheimbau: Risiken bei einem Rohbau versichern ist essentiell
Der Hausbau gehört mit zu den Kosten-intensivsten Investitionen im Leben. Dementsprechend genau will dieser auch geplant sein, damit keine unerwarteten Überraschungen auftreten können. Oftmals wird dabei vergessen, Risiken beim Rohbau richtig und vollumfänglich zu versichern. Im schlimmsten Fall kann dies den finanziellen Ruin bedeuten, wenn beispielsweise ein Feuer entsteht und den gesamten Rohbau in Brand setzt. Die Rohbauversicherung sollte daher unbedingt abgeschlossen werden um unnötiges Risiko zu vermeiden.
Eine Rohbauversicherung kann als eine Vorleistung für eine anschließende Wohngebäudeversicherung angesehen werden. Sie muss noch vor Baubeginn abgeschlossen werden und läuft in der Regel zwischen sechs Monaten und zwei Jahren. Sofern die Versicherung anschließend in eine Wohngebäudeversicherung übergeht, ist die Rohbauversicherung Prämien-frei, daneben ist es aber auch möglich, sich separat gegen Rohbau-Brand zu versichern.
Grundbestandteile
Eine Rohbauversicherung sichert verschiedene Risiken ab, darunter folgende Grundbestandteile:
- Feuerversicherung: Durch Unaufmerksamkeit, oder Funkenschlag ist schnell ein Feuer im Rohbau ausgebrochen. Die entstandenen Schäden werden von der Rohbauversicherung übernommen wenn keine grobe Fahrlässigkeit festzustellen ist.
- Die Sturmschadenversicherung greift erst dann, wenn das Gebäude vollständig geschlossen ist.
- Haftpflichtversicherung für Haus- und Grundbesitz.
- Eine Leitungswasserschadenversicherung greift erst dann, wenn alle Heizungen und Wasserleitungen des Rohbaus fertiggestellt sind.
- Die Bauherren Haftpflichtversicherung ist einer der wichtigsten Bestandteile einer Rohbauversicherung. Der Bauherr hat eine verantwortungsvolle Aufgabe und muss zudem sogenannte Verkehrssicherheitspflichten übernehmen. Schäden an Personen oder Sachen welche aufgrund von mangelhafter oder fehlender Absicherung entstehen, werden von der Versicherung abgedeckt. Zu der Absicherung gehören unter anderem gut lesbare Beschilderung, ngemessene Beleuchtung / Ausleuchtung sowie das Abgrenzen und Markieren von Baugruben.
Optionale Bestandteile
Weiterhin können neben diesen Grundbestandteilen individuelle Szenarien und Unglücksfälle mitversichert werden. Dies wird üblicherweise zusammen mit dem Versicherer besprochen und erörtert. Wenn man alle Risiken beim Rohbau versichern möchte, kommt man um ein persönliches Gespräch nicht herum. Je nach individueller Situation sollte man folgende Risiken beim Rohbau versichern:
- Blitzeinschlag
- Explosion
- Rückstau von Wasser / Überschwemmungen
- Erdrutsche / Lawinen
- Erdbeben
Gegen Rohbau-Brand versichern: Separate Feuerrohbauversicherung
Ist erst einmal ein Feuer im Rohbau ausgebrochen, dann kann es richtig teuer werden. Eine separate Feuerrohbauversicherung übernimmt die Kosten für die Wiederherstellung des Gebäudes bei Schäden durch Feuer, Blitzeinschlag oder Explosion. Nicht nur die äußere Hülle des Hauses, sondern alle auf dem Baugrundstück befindlichen Gegenstände sollte man gegen Rohbau-Brand versichern.
Es lohnt sich verschiedene Feuerrohbauversicherungen auf ihre Konditionen und Kosten hin zu vergleichen – so findet man den Tarif der am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Ein solcher Vergleich lässt sich schnell und unkompliziert durchführen und ist absolut kostenlos. Bei Fertigstellung des Gebäudes kann die Rohbauversicherung dann in die obligatorische Eigenheimversicherung übergehen. Die vertraglich vereinbarte Versicherungssumme sollte immer mindestens so hoch sein wie die Kosten welche für eine Wiederherstellung des Rohbaus anfallen würden.